FIFA Club World Cup 2025: Höhepunkte der Gruppenphase

Das neue Format: Größer, mutiger, besser?
Die erweiterte FIFA Club World Cup 2025 vereint mehr Kontinentalmeister denn je. Als Datenanalyst, der unzählige Nächte mit xG-Karten und Pressing-Statistiken verbracht hat, muss ich zugeben: Das Format wächst mir langsam ans Herz – wie Moos an einem Sonntagsliga-Trikot.
Herausragende Leistungen
Man Citys 6:0 gegen Al Ain war nicht nur ein Sieg, sondern ein statistisches Meisterwerk. Peps Jungs hielten 78% Ballbesitz bei 4,2 xG – ein Beweis, dass Gegenpressing selbst bei 35°C in Saudi-Arabien funktioniert (auch wenn die Verteidiger aussahen, als hätten sie einen Marathon in Pelzmänteln absolviert).
Dagegen schockierte der Außenseiter Botafogo PSG mit einem 1:0. Ihr xG? Beschämende 0,7. Das von Paris? Satte 2,9. Manchmal lügen die Zahlen… oder Donnarumma sollte über Torwart-Training nachdenken.
Aufkommende taktische Trends
- Hohes Pressing lohnt sich: Teams mit >25 Pressings im letzten Drittel gewannen 68% ihrer Spiele
- Flügelspiel dominiert: 61% der Tore fielen durch Flanken
- Auswirkung von Wechseln: Tore durch Einwechselspieler stiegen um 42% im Vergleich zur letzten Ausgabe
Wie mein alter Professor in Loughborough zu sagen pflegte: ‘Statistiken sind wie Bikinis – sie zeigen viel, aber nicht alles.’ Dennoch sind diese Muster nicht zu ignorieren.
Was kommt als Nächstes?
Die K.o.-Phase versucht Feuerwerk, besonders bei Inter Mailand und Flamengos Offensivspiel. Mein Geheimtipp? Monterrey. Ihr Mittelfeld absolvierte mehr Vorwärtspässe als jedes andere Team außer City. Erzählt das nur nicht meinen Wettbüro-Kunden.